Javascript is required
logo-dastralogo-dastra

DSGVO-DatenverarbeitungsmodellMobile Kameras der Feuerwehr

Durch: Paul-Emmanuel Bidault
Öffentlich
Jede Feuerwehr und jeder Rettungsdienst ist für die Verarbeitung ihrer Dienste in ihrer Abteilung verantwortlich. Einsatz mobiler Kameras zur Aufzeichnung von Einsätzen, wenn ein Vorfall eintritt oder eintreten könnte, der die körperliche Unversehrtheit der Einsatzkräfte gefährden könnte.

Zwecke (3)

Der Zweck einer Verarbeitung ist das Hauptziel der Nutzung personenbezogener Daten. Diese Daten müssen für einen klar definierten und legitimen Zweck erhoben werden und dürfen nicht später in einer Weise verarbeitet werden, die mit diesem ursprünglichen Ziel unvereinbar ist.

1
Agentenschulung und -ausbildung
Die Aufzeichnung ist nicht dauerhaft und darf nicht ausgelöst werden, wenn die ärztliche Schweigepflicht verletzt werden könnte. Feuerwehrleute dürfen keine anderen individuellen Kameras verwenden als die, die ihnen von der Feuerwehr und den Rettungsdiensten als Teil ihrer persönlichen Ausrüstung zur Verfügung gestellt werden. Das Ansehen audiovisueller Aufzeichnungen außerhalb von Gerichts-, Verwaltungs- oder Disziplinarverfahren oder im Rahmen von Schulungen ist verboten. Alle anderen Zwecke als die Verhütung von Zwischenfällen bei Feuerwehreinsätzen, die Aufzeichnung von Straftaten und die Verfolgung von Tätern durch die Sammlung von Beweismitteln sowie die Ausbildung und Schulung von Feuerwehrleuten sind vom Anwendungsbereich dieser Norm ausgeschlossen.
Ausführung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt - Art. 6 (1) e)
2
Störfallvorsorge im Feuerwehreinsatz
Die Aufzeichnung ist nicht dauerhaft und kann nicht ausgelöst werden, wenn die ärztliche Schweigepflicht verletzt werden könnte. Feuerwehrleute dürfen keine anderen individuellen Kameras verwenden als die, die ihnen von der Feuerwehr und den Rettungsdiensten als Teil ihrer persönlichen Ausrüstung zur Verfügung gestellt werden. Das Ansehen audiovisueller Aufzeichnungen außerhalb von Gerichts-, Verwaltungs- oder Disziplinarverfahren oder im Rahmen von Schulungen ist verboten. Alle anderen Zwecke als die Verhütung von Zwischenfällen bei Feuerwehreinsätzen, die Aufzeichnung von Straftaten und die Verfolgung von Tätern durch die Sammlung von Beweismitteln sowie die Ausbildung und Schulung von Feuerwehrleuten sind vom Anwendungsbereich dieser Norm ausgeschlossen.
Ausführung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt - Art. 6 (1) e)
3
Erfassung von Straftaten und Verfolgung der Täter durch Beweissicherung
Die Aufzeichnung ist nicht dauerhaft und kann nicht ausgelöst werden, wenn die ärztliche Schweigepflicht verletzt werden könnte. Feuerwehrleute dürfen keine anderen individuellen Kameras verwenden als die, die ihnen von der Feuerwehr und den Rettungsdiensten als Teil ihrer persönlichen Ausrüstung zur Verfügung gestellt werden. Das Ansehen audiovisueller Aufzeichnungen außerhalb von Gerichts-, Verwaltungs- oder Disziplinarverfahren oder im Rahmen von Schulungen ist verboten. Alle anderen Zwecke als die Verhütung von Zwischenfällen bei Feuerwehreinsätzen, die Aufzeichnung von Straftaten und die Verfolgung von Tätern durch die Sammlung von Beweismitteln sowie die Ausbildung und Schulung von Feuerwehrleuten sind vom Anwendungsbereich dieser Norm ausgeschlossen.
Ausführung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt - Art. 6 (1) e)

Daten (1)

Artikel 30 der DSGVO verlangt die Registrierung der verarbeiteten Datenkategorien. Hierbei geht es darum, die Kategorien der verarbeiteten Daten zu definieren. Diese können als gewöhnlich oder sensibel bezeichnet werden.

Mobile Kameras der Feuerwehr

Details der Daten


Geräusche von Kamerasoptional
Ort der Registrierungoptional
Kamerabilderoptional
Check-in-Tag und -Zeitenoptional
Identifizierung des Agenten, der die Kamera bei der Datenaufzeichnung trägtoptional

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

6 Monate ab dem Datum der Aufzeichnung, es sei denn, die Aufzeichnungen werden in Gerichts-, Verwaltungs- oder Disziplinarverfahren verwendet. Die aufgezeichneten Daten können direkt oder indirekt sensible Daten preisgeben, mit Ausnahme von Gesundheitsdaten.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse. Die Speicherung unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Betroffene Personen (2)

Eine betroffene Person ist jede Person, deren Daten durch die betreffende Datenverarbeitung gesammelt, gespeichert oder verarbeitet werden. Zum Beispiel: Im Rahmen einer Rekrutierungsverarbeitung stellt jeder Bewerber für die betreffende Stelle eine betroffene Person dar.

  • Jeder, der von den Kameras gefilmt wird
  • Agents du service d'incendie et de secours

Autor:
Paul-Emmanuel Bidault
Paul-Emmanuel Bidault

Erstellt am:05/25/2025

Aktualisiert am:00/01/1970

Lizenz: © Creative commons :
Attribution / Pas d'utilisation commerciale
CC-BY-NC AttributionPas d'utilisation commerciale

Anzahl der Nutzungen:0


Zugriff auf das vollständige Modell

Probieren Sie Dastra jetzt aus, um auf alle unsere Datenverarbeitungsmodelle zuzugreifen, die Sie an Ihre Organisation anpassen können. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und unverbindlich (keine Kreditkarte erforderlich).

Zu meinem Verzeichnis der Verarbeitung hinzufügen
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir werden Ihnen einige E-Mails senden, um Sie über unsere Neuigkeiten und die Neuerungen unserer Lösung auf dem Laufenden zu halten.

* Sie können sich jederzeit von jedem Newsletter abmelden.