Javascript is required
logo-dastralogo-dastra

DSGVO-DatenverarbeitungsmodellGeografische Informationssysteme (GIS) oder andere Verfahren zur Verknüpfung von Kataster- und Stadtplanungsdaten

Durch: Paul-Emmanuel Bidault
Lokale BehördenÖffentliche
Dieses Verarbeitungsmodell bezieht sich auf geografische Informationssysteme (GIS) oder andere Verarbeitungsmethoden, die Kataster- und Stadtplanungsdaten für lokale Behörden verknüpfen

Zwecke (9)

Der Zweck einer Verarbeitung ist das Hauptziel der Nutzung personenbezogener Daten. Diese Daten müssen für einen klar definierten und legitimen Zweck erhoben werden und dürfen nicht später in einer Weise verarbeitet werden, die mit diesem ursprünglichen Ziel unvereinbar ist.

1
Verwaltung von Naturgebieten
Alle Aktivitäten, die die Erfassung von Informationen über die Eigentümer der betreffenden Parzellen, die Pächter, Teilpächter, Landwirte, Bewohner oder Nachbarn der betreffenden Parzellen erfordern.
2
Gebäudemanagement
Geplante Wohnraumverbesserungsmaßnahme (OPAH) / Kampf gegen minderwertigen und ungeeigneten Wohnraum / Verwaltung leerstehender Wohnungen / Identifizierung von Phänomenen der Zersiedelung und Periurbanisierung / Charakterisierung der agronomischen Qualität von Grundstücken: Identifizierung von landwirtschaftlichen Flächen, die vorrangig vor der Verstädterung geschützt werden müssen, Einrichtung einer Beobachtungsstelle für den Flächenverbrauch / Verwaltung, Kontrolle und Analyse der für die Besteuerung lokaler Steuerzahler erforderlichen Daten, die der lokalen Steuer auf Außenwerbung unterliegen / Untersuchung der Gebäudethermografie.
3
Bevölkerungshilfe
Risikomanagement und -prävention, Verwaltung des häuslichen Hilfe- und Unterstützungsdienstes, Schulbereiche, Wahllokale, Friedhofskonzessionen, der kommunale Sicherheitsplan (PCS), Verwaltung der Einsätze der Feuerwehr und des Rettungsdienstes des Departements (SDIS) sowie alle Aktivitäten, die die Erfassung von Informationen über die betreffenden geolokalisierten Personen erfordern.
4
Gestion de l'aménagement du territoire
Stadtplanung, Entwicklung und Verwaltung von Netzwerken, Energie und Verkehr; Organisation und Verwaltung lokaler Infrastrukturen, Empfangsbereiche für Reisende. Alle Aktivitäten, bei denen neben geografischen Informationen auch personenbezogene Daten verwendet werden, die sich auf Folgendes beziehen: die Eigentümer, deren Grundstück von der Aktivität, von der Installation neuer Geräte, von der neuen Studie oder Dienstleistung ODER den geografischen Standort der Netzwerkteilnehmer ODER die von der verwalteten Aktivität betroffenen Personen.
5
Management der Hygiene
Verwaltung von Sanitäranlagen auf dem Gebiet der Kommune oder des Kommunalverbandes
6
Kommunikation und Tourismus
Veröffentlichung von Wanderwegen mit ihren touristischen Einrichtungen, bemerkenswerten Orten, Schlössern und Unterkünften mit Kontaktdaten der Betreiber oder Eigentümer auf einer Website.
7
Maîtrise des risques sanitaires et traitement de la pollue
Alle Aktivitäten, die die Erhebung von Informationen über die Eigentümer der betreffenden Grundstücke, die Pächter, Teilpächter, Landwirte, Bewohner oder Nachbarn der betreffenden Grundstücke erfordern
8
Verwaltung des Städtebaus
Erstellung eines Verzeichnisses des Grundbesitzes der Kommune oder des Staates und Verwaltung der Akten über Grundstückserwerb oder -verkauf für die Kommune oder den Verbund von Kommunen, den Staat oder seine dezentralen Dienststellen / Bearbeitung von Bauanträgen und anderen Formalitäten im Zusammenhang mit Landrechten / Durchführung von Studien im Zusammenhang mit Stadtplanung und Raumordnung, insbesondere PLU / Erstellung oder Einsichtnahme in Dokumente, Pläne und Programme zur Festlegung der öffentlichen Politik in den Bereichen Stadtplanung und Umwelt / Überwachung von Verstößen gegen die Stadtplanung / Information der von Straßenbauarbeiten, der Verwaltung des öffentlichen Raums und des Bodens, städtebaulichen oder umweltbezogenen Maßnahmen Betroffenen / Übermittlung von Informationen durch die Kommunen an Personen, die einen ordnungsgemäß begründeten Antrag auf Informationen zu einem bestimmten, bebauten oder unbebauten Grundstück gestellt haben / Übermittlung einer Vermessung ihrer Grundstücke durch die Kommunen an Grundeigentümer / Einsichtnahme in Informationen zu Straßen und Netzen, ausgenommen personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Verwaltung von Abonnements.
9
Territoriale Wirtschaft und Besteuerung
Einrichtung einer lokalen Steuerbeobachtungsstelle, Nutzung der Katastermatrix durch die kommunale oder interkommunale Kommission für direkte Steuern zur Bewertung von bebauten oder unbebauten Immobilien, Verwaltung von leerstehenden Wohnungen, Verwaltung von Handwerk und Handel.

Daten (10)

Artikel 30 der DSGVO verlangt die Registrierung der verarbeiteten Datenkategorien. Hierbei geht es darum, die Kategorien der verarbeiteten Daten zu definieren. Diese können als gewöhnlich oder sensibel bezeichnet werden.

Planungsdeliktsdatei

Details der Daten


Landidentifikationerforderlich
Art der Arbeiterforderlich
Art und Umfang der angeordneten Maßnahmenerforderlichsensible Daten
Name, Vorname und Adresse des Täterserforderlichsensible Daten
Name, Vorname und Anschrift des Beschwerdeführerserforderlichsensible Daten
Gegenstand des festgestellten Verstoßeserforderlichsensible Daten
Datum des Verfahrensoptionalsensible Daten

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Straßengenehmigungen

Details der Daten


Objekterforderlich
Vor- und Nachname des Begünstigtenerforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

gebaute Immobilien

Details der Daten


Wohnmerkmale (Wohnfläche, Anzahl der bewohnbaren Räume und Anzahl der Bewohner)erforderlich
Katastereinkommenerforderlich
Wartungskoeffizient, Standort und Aufzugerforderlich
Wohnungszuweisungerforderlich
Beschreibung der vorübergehenden Ausnahmenerforderlich
Steuerbemessungsgrundlageerforderlich
Baujahrerforderlich
Katasterreferenzerforderlich
Wohnkategorieerforderlich
Steuer oder Gebühr auf die Entsorgung von Haushaltsabfällenerforderlich
Natur der lokalenerforderlich
Art der dauerhaften Ausnahmenoptional

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Eigentümer und Betreiber

Details der Daten


Name oder Firmennameoptional
Geburtsdatum und -orterforderlich
Droit de propriété et démembrementserforderlich
Persönliche physische Adresseerforderlich
Vor- und Nachnameerforderlich
Qualitäterforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Informationen zur Alarmierung der Bevölkerung

Details der Daten


Namen, Vornamen und Geburtsdaten der Bewohnererforderlich
Geburtsdaten der Kindererforderlich
Mobilität und persönliche Fähigkeitenerforderlichsensible Daten
Personenqualitäterforderlich
Notfallkontaktdatenerforderlich
Gehäusemerkmalerforderlich
Name und Funktion des Dritten, der die Eintragung in das Register vorgenommen haterforderlich
Haustiererforderlich
Evakuierungs- und Transportmittelerforderlich
Telefonnummererforderlich
E-Mailerforderlich
Anzahl der Kindererforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Die geografische Datenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Nicht bebaute Grundstücke

Details der Daten


Angewandter Prozentsatzoptional
Katastereinkommenerforderlich
Natur und Unternatur der Kulturerforderlich
Anteil des steuerfreien Einkommensoptional
Jahr der Steuererklärungoptional
versteuertes Einkommenoptional
Katasterreferenzenerforderlich
Oberflächeerforderlich
Loseerforderlich
Grundbuchverweiserforderlich
Handlungsverlauferforderlich
Art der Befreiungoptional

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Die geografische Datenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Management einzelner Abwassersysteme

Details der Daten


Vor- und Nachname des Bewohnerserforderlich
Wohnungszuweisungerforderlich
Katasterreferenzenerforderlich
Name, Vorname und Adresse des Bauherrnerforderlich
Gebäudeadresseerforderlich
Gebäudekategorieerforderlich
Baujahrerforderlich
Plotillustrationoptional
Oberflächeerforderlich
Nutzung und Belegung der Immobilieerforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert. Diese Daten unterliegen kommunalrechtlichen Vorschriften, typischerweise ergibt sich eine Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren, angelehnt an § 147 AO sowie das Kommunalrecht der Bundesländer.

Technische und betriebliche Unterlagen zur Abwasserbewirtschaftung fallen unter dokumentationspflichtige Verwaltungsdaten. Die Aufbewahrung erfolgt meist für 10 Jahre, z.B. zur Erfüllung öffentlich-rechtlicher Nachweise oder im Rahmen von Umweltprüfungen

Planungsdatei

Details der Daten


Verwaltungs- oder Strafprozessakteoptional
Art der Arbeiterforderlich
Zielortänderungoptional
Katasterstandorterforderlich
Name, Vorname und Adresse des Notarserforderlich
PLU-Zoneerforderlich
Oberflächendetailerforderlich
Notargutachtenerforderlich
Name, Vorname und Adresse des Anfragendenerforderlich
Verwaltungsdienstbarkeitenoptional
Bereicherforderlich
Name, Vorname und Adresse des Architektenerforderlich
Plansteuerbetragerforderlich
Grundstücksadresseerforderlich
Landnutzungskoeffizienterforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Anreizgebühren für die Abholung von Haushaltsabfällen

Details der Daten


Volumen und Hubhöhe des Sammelbehälterserforderlich
Anzahl und Alter der Bewohner pro Wohnungerforderlich
Vor- und Nachname der Bewohnererforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Absichtserklärung zum Verkauf der Datei

Details der Daten


Verkaufspreiserforderlich
Name, Vorname und Adresse des Anfragendenerforderlich
Existenz von dinglichen und persönlichen Rechtenerforderlich
Bereicherforderlich
Immobiliennutzung und -belegungerforderlich
Domain-Hinweiseerforderlich
Eigenschaftsbezeichnungerforderlich
Grundstücksadresseerforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.Eine angemessene Aufbewahrungsfrist beträgt hier 6 Jahre, gestützt auf § 257 Abs. 4 i.V.m. Abs. 1 Nr. 2 HGB (Handelsgesetzbuch), da es sich um geschäftsrelevante Korrespondenz handeln kann.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Absichtserklärungen im Rahmen von Grundstücksverkäufen oder verwaltungsnahen GIS-Verfahren gelten als Geschäftsunterlagen. Nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 HGB sind Handelsbriefe für sechs Jahre aufzubewahren.

Betroffene Personen (2)

Eine betroffene Person ist jede Person, deren Daten durch die betreffende Datenverarbeitung gesammelt, gespeichert oder verarbeitet werden. Zum Beispiel: Im Rahmen einer Rekrutierungsverarbeitung stellt jeder Bewerber für die betreffende Stelle eine betroffene Person dar.

  • Bürger
  • Nutzung des öffentlichen Dienstes

Autor:
Paul-Emmanuel Bidault
Paul-Emmanuel Bidault

Erstellt am:05/25/2025

Aktualisiert am:00/01/1970

Lizenz: © Creative commons :
Attribution / Pas d'utilisation commerciale
CC-BY-NC AttributionPas d'utilisation commerciale

Anzahl der Nutzungen:0


Zugriff auf das vollständige Modell

Probieren Sie Dastra jetzt aus, um auf alle unsere Datenverarbeitungsmodelle zuzugreifen, die Sie an Ihre Organisation anpassen können. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und unverbindlich (keine Kreditkarte erforderlich).

Zu meinem Verzeichnis der Verarbeitung hinzufügen
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir werden Ihnen einige E-Mails senden, um Sie über unsere Neuigkeiten und die Neuerungen unserer Lösung auf dem Laufenden zu halten.

* Sie können sich jederzeit von jedem Newsletter abmelden.