DSGVO-DatenverarbeitungsmodellGeografische Informationssysteme (GIS) oder andere Verfahren zur Verknüpfung von Kataster- und Stadtplanungsdaten
Durch: Paul-Emmanuel BidaultZwecke (9)
Der Zweck einer Verarbeitung ist das Hauptziel der Nutzung personenbezogener Daten. Diese Daten müssen für einen klar definierten und legitimen Zweck erhoben werden und dürfen nicht später in einer Weise verarbeitet werden, die mit diesem ursprünglichen Ziel unvereinbar ist.
Daten (10)
Artikel 30 der DSGVO verlangt die Registrierung der verarbeiteten Datenkategorien. Hierbei geht es darum, die Kategorien der verarbeiteten Daten zu definieren. Diese können als gewöhnlich oder sensibel bezeichnet werden.
Planungsdeliktsdatei
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Straßengenehmigungen
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.
gebaute Immobilien
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Eigentümer und Betreiber
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Informationen zur Alarmierung der Bevölkerung
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Die geografische Datenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Nicht bebaute Grundstücke
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Die geografische Datenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Management einzelner Abwassersysteme
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert. Diese Daten unterliegen kommunalrechtlichen Vorschriften, typischerweise ergibt sich eine Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren, angelehnt an § 147 AO sowie das Kommunalrecht der Bundesländer.
Technische und betriebliche Unterlagen zur Abwasserbewirtschaftung fallen unter dokumentationspflichtige Verwaltungsdaten. Die Aufbewahrung erfolgt meist für 10 Jahre, z.B. zur Erfüllung öffentlich-rechtlicher Nachweise oder im Rahmen von Umweltprüfungen
Planungsdatei
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Anreizgebühren für die Abholung von Haushaltsabfällen
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Absichtserklärung zum Verkauf der Datei
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Die Geodatenbank wird regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, aktualisiert. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten ist für jeden mit dem GIS verbundenen Geschäftsprozess definiert.Eine angemessene Aufbewahrungsfrist beträgt hier 6 Jahre, gestützt auf § 257 Abs. 4 i.V.m. Abs. 1 Nr. 2 HGB (Handelsgesetzbuch), da es sich um geschäftsrelevante Korrespondenz handeln kann.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und unterliegt dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Absichtserklärungen im Rahmen von Grundstücksverkäufen oder verwaltungsnahen GIS-Verfahren gelten als Geschäftsunterlagen. Nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 HGB sind Handelsbriefe für sechs Jahre aufzubewahren.
Betroffene Personen (2)
Eine betroffene Person ist jede Person, deren Daten durch die betreffende Datenverarbeitung gesammelt, gespeichert oder verarbeitet werden. Zum Beispiel: Im Rahmen einer Rekrutierungsverarbeitung stellt jeder Bewerber für die betreffende Stelle eine betroffene Person dar.
- Bürger
- Nutzung des öffentlichen Dienstes
Attribution / Pas d'utilisation commerciale
CC-BY-NC

