DSGVO-DatenverarbeitungsmodellVerwaltung digitaler und telekommunikativer Ressourcen und Mittel
Durch: Paul-Emmanuel BidaultZwecke (2)
Der Zweck einer Verarbeitung ist das Hauptziel der Nutzung personenbezogener Daten. Diese Daten müssen für einen klar definierten und legitimen Zweck erhoben werden und dürfen nicht später in einer Weise verarbeitet werden, die mit diesem ursprünglichen Ziel unvereinbar ist.
Daten (6)
Artikel 30 der DSGVO verlangt die Registrierung der verarbeiteten Datenkategorien. Hierbei geht es darum, die Kategorien der verarbeiteten Daten zu definieren. Diese können als gewöhnlich oder sensibel bezeichnet werden.
Professionelle Daten zum Mobilfunk-Flottenmanagement
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
aktuell 3 Monate
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und orientiert sich an dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Protokollierung von Verbindungen zu internen Anwendungen und dem Internet
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Drei Monate auf rollierender Basis, ausgenommen besondere gesetzliche und behördliche Beschränkungen, die besondere Aufbewahrungsfristen vorschreiben.
Die Speicherung ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich und stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB bzw. § 147 AO, sofern es sich um steuer- oder handelsrechtlich relevante Daten handelt.
Verzeichnisse zur Ressourcenzuweisung
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
drei Monate ab Rückgabe dieser Mittel durch die betreffenden Nutzer.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und orientiert sich an dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Erfassung von Verbindungsdaten zur Gewährleistung der Sicherheit und des reibungslosen Betriebs von Computeranwendungen und Netzwerken
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Protokolldaten von Verbindungen und Aktionen werden ein Jahr lang aufbewahrt (Sicherheitsüberprüfungen)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und orientiert sich an dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Verwaltung von Computer- und Telefongeräte-Ausleihen
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Die verschiedenen Protokolle (Anwendungen, Geräte) werden maximal drei Monate lang gespeichert, außer im Falle spezifischer gesetzlicher und regulatorischer Einschränkungen, die eine besondere Aufbewahrungsfrist vorschreiben. Die Daten zur Ressourcenzuweisung werden drei Monate lang ab der Rückgabe der Ressourcen durch die betreffenden Nutzer gespeichert. Die erstellten individualisierten Statistiken werden so lange gespeichert, wie es erforderlich ist, um die Einhaltung der Charta zu überprüfen, die betroffenen Nutzer zu sensibilisieren oder etwaige technische Probleme zu lösen.
Die Speicherung ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich und stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB bzw. § 147 AO, sofern es sich um steuer- oder handelsrechtlich relevante Daten handelt.
Volumetrische Statistiken
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
Die verschiedenen Protokolle (Anwendungen, Geräte) werden maximal drei Monate lang gespeichert, außer im Falle spezifischer gesetzlicher und regulatorischer Einschränkungen, die eine besondere Aufbewahrungsfrist vorschreiben. Die Daten zur Ressourcenzuweisung werden drei Monate lang ab der Rückgabe der Ressourcen durch die betreffenden Nutzer gespeichert. Die erstellten individualisierten Statistiken werden so lange gespeichert, wie es erforderlich ist, um die Einhaltung der Charta zu überprüfen, die betroffenen Nutzer zu sensibilisieren oder etwaige technische Probleme zu lösen.
Die Speicherung ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich und stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB bzw. § 147 AO, sofern es sich um steuer- oder handelsrechtlich relevante Daten handelt.
Betroffene Personen (1)
Eine betroffene Person ist jede Person, deren Daten durch die betreffende Datenverarbeitung gesammelt, gespeichert oder verarbeitet werden. Zum Beispiel: Im Rahmen einer Rekrutierungsverarbeitung stellt jeder Bewerber für die betreffende Stelle eine betroffene Person dar.
- Andere
Attribution / Pas d'utilisation commerciale
CC-BY-NC

