Javascript is required
logo-dastralogo-dastra

DSGVO-DatenverarbeitungsmodellVerwaltung digitaler und telekommunikativer Ressourcen und Mittel

Durch: Paul-Emmanuel Bidault
PrivatIT und Telekommunikation
Diese Verarbeitung dient der Verwaltung digitaler und telekommunikativer Ressourcen und Mittel in einem Unternehmen

Zwecke (2)

Der Zweck einer Verarbeitung ist das Hauptziel der Nutzung personenbezogener Daten. Diese Daten müssen für einen klar definierten und legitimen Zweck erhoben werden und dürfen nicht später in einer Weise verarbeitet werden, die mit diesem ursprünglichen Ziel unvereinbar ist.

1
Überwachung der effektiven Einhaltung der Charta für die Nutzung von IT-Ressourcen
Um die Rückverfolgbarkeit der von allen Benutzern des Informationssystems durchgeführten Aktionen zu ermöglichen, Leistungsanalysen (globale oder individualisierte Volumendaten, Nutzung verschiedener Protokolle), Behebung technischer Störungen, Prävention und Management von Sicherheitsvorfällen, Überwachung der Einhaltung von Softwarelizenzen zu ermöglichen
Berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten - Art. 6 (1) f)
2
Bereitstellung, Überwachung und Wartung digitaler und Telekommunikationsressourcen
Berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten - Art. 6 (1) f)

Daten (6)

Artikel 30 der DSGVO verlangt die Registrierung der verarbeiteten Datenkategorien. Hierbei geht es darum, die Kategorien der verarbeiteten Daten zu definieren. Diese können als gewöhnlich oder sensibel bezeichnet werden.

Professionelle Daten zum Mobilfunk-Flottenmanagement

Details der Daten


Angerufene Nummernerforderlich
Verfolgen Sie Anwendungen auf dem Telefonerforderlich
Identifizierung des betreffenden Telefons und des Begünstigtenerforderlich
Abrechnungsdatenerforderlich
Zeitstempelerforderlich
Gesprächsdauererforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

aktuell 3 Monate

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und orientiert sich an dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Protokollierung von Verbindungen zu internen Anwendungen und dem Internet

Details der Daten


Zugegriffen oder automatisch gefilterte URLserforderlich
Verbindungszeitstempelerforderlich
Ressourcentypoptional
Identifizierung des betreffenden Arbeitsplatzes und Benutzerserforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Drei Monate auf rollierender Basis, ausgenommen besondere gesetzliche und behördliche Beschränkungen, die besondere Aufbewahrungsfristen vorschreiben.

Die Speicherung ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich und stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB bzw. § 147 AO, sofern es sich um steuer- oder handelsrechtlich relevante Daten handelt.

Verzeichnisse zur Ressourcenzuweisung

Details der Daten


Authentifizierungsdatenerforderlich
Identifizierung des Empfängers der betreffenden Mittelerforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

drei Monate ab Rückgabe dieser Mittel durch die betreffenden Nutzer.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und orientiert sich an dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Erfassung von Verbindungsdaten zur Gewährleistung der Sicherheit und des reibungslosen Betriebs von Computeranwendungen und Netzwerken

Details der Daten


Datum und Uhrzeit der Verbindungerforderlich
Datum und Uhrzeit der Abmeldungerforderlich
Kennungerforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Protokolldaten von Verbindungen und Aktionen werden ein Jahr lang aufbewahrt (Sicherheitsüberprüfungen)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses und orientiert sich an dem Grundsatz der Speicherbegrenzung gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Verwaltung von Computer- und Telefongeräte-Ausleihen

Details der Daten


Kreditgrund und -merkmaleerforderlich
Begünstigtenidentifikationerforderlich
Hardware-Identifikationerforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Die verschiedenen Protokolle (Anwendungen, Geräte) werden maximal drei Monate lang gespeichert, außer im Falle spezifischer gesetzlicher und regulatorischer Einschränkungen, die eine besondere Aufbewahrungsfrist vorschreiben. Die Daten zur Ressourcenzuweisung werden drei Monate lang ab der Rückgabe der Ressourcen durch die betreffenden Nutzer gespeichert. Die erstellten individualisierten Statistiken werden so lange gespeichert, wie es erforderlich ist, um die Einhaltung der Charta zu überprüfen, die betroffenen Nutzer zu sensibilisieren oder etwaige technische Probleme zu lösen.

Die Speicherung ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich und stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB bzw. § 147 AO, sofern es sich um steuer- oder handelsrechtlich relevante Daten handelt.

Volumetrische Statistiken

Details der Daten


Volumetrische Statistiken zur Prävention oder Lösung von Sicherheitsvorfällenerforderlich
Volumenstatistiken zur Behebung technischer Störungenerforderlich
Globale und individualisierte Volumenstatistiken zur Überprüfung der Einhaltung der Chartaerforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Die verschiedenen Protokolle (Anwendungen, Geräte) werden maximal drei Monate lang gespeichert, außer im Falle spezifischer gesetzlicher und regulatorischer Einschränkungen, die eine besondere Aufbewahrungsfrist vorschreiben. Die Daten zur Ressourcenzuweisung werden drei Monate lang ab der Rückgabe der Ressourcen durch die betreffenden Nutzer gespeichert. Die erstellten individualisierten Statistiken werden so lange gespeichert, wie es erforderlich ist, um die Einhaltung der Charta zu überprüfen, die betroffenen Nutzer zu sensibilisieren oder etwaige technische Probleme zu lösen.

Die Speicherung ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich und stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 257 HGB bzw. § 147 AO, sofern es sich um steuer- oder handelsrechtlich relevante Daten handelt.

Betroffene Personen (1)

Eine betroffene Person ist jede Person, deren Daten durch die betreffende Datenverarbeitung gesammelt, gespeichert oder verarbeitet werden. Zum Beispiel: Im Rahmen einer Rekrutierungsverarbeitung stellt jeder Bewerber für die betreffende Stelle eine betroffene Person dar.

  • Andere

Autor:
Paul-Emmanuel Bidault
Paul-Emmanuel Bidault

Erstellt am:05/25/2025

Aktualisiert am:00/01/1970

Lizenz: © Creative commons :
Attribution / Pas d'utilisation commerciale
CC-BY-NC AttributionPas d'utilisation commerciale

Anzahl der Nutzungen:0


Zugriff auf das vollständige Modell

Probieren Sie Dastra jetzt aus, um auf alle unsere Datenverarbeitungsmodelle zuzugreifen, die Sie an Ihre Organisation anpassen können. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und unverbindlich (keine Kreditkarte erforderlich).

Zu meinem Verzeichnis der Verarbeitung hinzufügen
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir werden Ihnen einige E-Mails senden, um Sie über unsere Neuigkeiten und die Neuerungen unserer Lösung auf dem Laufenden zu halten.

* Sie können sich jederzeit von jedem Newsletter abmelden.