Javascript is required
logo-dastralogo-dastra

DSGVO-DatenverarbeitungsmodellFührung, Nutzung und Weitergabe von Insiderlisten

Durch: Paul-Emmanuel Bidault
PrivatUnternehmensweit
Dieses Verarbeitungsmodell bezieht sich auf die Erstellung, Aktualisierung, Nutzung und Übermittlung von Insiderlisten

Zwecke (1)

Der Zweck einer Verarbeitung ist das Hauptziel der Nutzung personenbezogener Daten. Diese Daten müssen für einen klar definierten und legitimen Zweck erhoben werden und dürfen nicht später in einer Weise verarbeitet werden, die mit diesem ursprünglichen Ziel unvereinbar ist.

1
Erstellung, Aktualisierung, Nutzung und Übermittlung von Insiderlisten
Rechtliche Verpflichtung - Art. 6 (1) c)
Die deutsche Finanzregulierung im Zusammenhang mit dem Finanz- und Bankrecht basiert auf dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und untersteht der Aufsicht der BaFin.

Daten (3)

Artikel 30 der DSGVO verlangt die Registrierung der verarbeiteten Datenkategorien. Hierbei geht es darum, die Kategorien der verarbeiteten Daten zu definieren. Diese können als gewöhnlich oder sensibel bezeichnet werden.

Informationen zu natürlichen Personen

Details der Daten


Société de rattachementerforderlich
Berufliche E-Mail-Adresseerforderlich
Faxnummererforderlich
Websiteerforderlich
Telefonnummererforderlich
Berufliche Adresseerforderlich
Enddatum der Funktionerforderlich
Vor- und Nachnameerforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Insiderlisten werden umgehend aktualisiert, wenn die für die Führung zuständige Abteilung oder Person darüber informiert wird, dass eine neue Person Zugang zu Insiderinformationen erhält, dass eine Person keinen Zugang mehr zu Insiderinformationen hat oder dass sich der Registrierungsgrund ändert. Verfallene registrierte Informationen werden am Ende des fünften Jahres nach Beendigung des Zugangs zu Insiderinformationen oder der Änderung des Registrierungsgrunds gelöscht. Ausnahmsweise werden Informationen, die einen Emittenten betreffen, der der Kontrolle einer zuständigen ausländischen Behörde (z. B. der Autorité des marchés financiers) unterliegt und für den eine strengere Datenaufbewahrungsfrist gilt, unter denselben Bedingungen erst am Ende dieser Frist gelöscht. Jede Aktualisierung einer Insiderliste wird entweder durch die Eintragung des Änderungs- oder Veraltungsdatums der betreffenden Informationen in die Bearbeitung oder durch die Erstellung einer neuen Version der gesamten Liste und die fünfjährige Aufbewahrung der vorherigen Version berücksichtigt.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nach § 257 HGB sowie § 147 AO, soweit es sich um steuerlich oder handelsrechtlich relevante Finanz- und Bankunterlagen handelt. Diese Pflichten gelten ergänzend zu den regulatorischen Anforderungen nach dem Kreditwesengesetz (KWG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sowie unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Weitere Informationen zur Insiderliste

Details der Daten


Art der Missionerforderlich
Datum der Inschrift und Strahlungerforderlich
Berufliche Positionenerforderlich
Natur des sozialen Mandatserforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Insiderlisten werden umgehend aktualisiert, wenn die für die Führung zuständige Abteilung oder Person darüber informiert wird, dass eine neue Person Zugang zu Insiderinformationen erhält, dass eine Person keinen Zugang mehr zu Insiderinformationen hat oder dass sich der Registrierungsgrund ändert. Verfallene registrierte Informationen werden am Ende des fünften Jahres nach Beendigung des Zugangs zu Insiderinformationen oder nach Änderung des Registrierungsgrunds gelöscht. Ausnahmsweise werden Informationen, die einen Emittenten betreffen, der der Kontrolle einer zuständigen ausländischen Behörde (Anteil der Autorité des marchés financiers) unterliegt und für den eine strengere Datenaufbewahrungsfrist gilt, unter denselben Bedingungen erst am Ende dieser Frist gelöscht. Jede Aktualisierung einer Insiderliste wird entweder durch die Eintragung des Änderungs- oder Veraltungsdatums der betreffenden Informationen in die Verarbeitung oder durch die Erstellung einer neuen Version der gesamten Liste und die fünfjährige Aufbewahrung der vorherigen Version berücksichtigt.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nach § 257 HGB sowie § 147 AO, soweit es sich um steuerlich oder handelsrechtlich relevante Finanz- und Bankunterlagen handelt. Diese Pflichten gelten ergänzend zu den regulatorischen Anforderungen nach dem Kreditwesengesetz (KWG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sowie unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Daten zu Drittrechtssubjekten

Details der Daten


Name oder Firmennameerforderlich
Ansprechpartner oder Abteilungerforderlich
Aktivitäterforderlich
Telefonnummererforderlich
E-Mailerforderlich
Berufliche Adresseerforderlich
Firmenregistrierungsnummererforderlich
Rechtsformerforderlich

Aufbewahrungsregeln

Aktiver Bestand:

Insiderlisten werden umgehend aktualisiert, wenn die für die Führung zuständige Abteilung oder Person darüber informiert wird, dass eine neue Person Zugang zu Insiderinformationen erhält, dass eine Person keinen Zugang mehr zu Insiderinformationen hat oder dass sich der Registrierungsgrund ändert. Verfallene registrierte Informationen werden am Ende des fünften Jahres nach Beendigung des Zugangs zu Insiderinformationen oder nach Änderung des Registrierungsgrunds gelöscht. Ausnahmsweise werden Informationen, die einen Emittenten betreffen, der der Kontrolle einer zuständigen ausländischen Behörde (Anteil der Autorité des marchés financiers) unterliegt und für den eine strengere Datenaufbewahrungsfrist gilt, unter denselben Bedingungen erst am Ende dieser Frist gelöscht. Jede Aktualisierung einer Insiderliste wird entweder durch die Eintragung des Änderungs- oder Veraltungsdatums der betreffenden Informationen in die Verarbeitung oder durch die Erstellung einer neuen Version der gesamten Liste und die fünfjährige Aufbewahrung der vorherigen Version berücksichtigt.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nach § 257 HGB sowie § 147 AO, soweit es sich um steuerlich oder handelsrechtlich relevante Finanz- und Bankunterlagen handelt. Diese Pflichten gelten ergänzend zu den regulatorischen Anforderungen nach dem Kreditwesengesetz (KWG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sowie unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Betroffene Personen (3)

Eine betroffene Person ist jede Person, deren Daten durch die betreffende Datenverarbeitung gesammelt, gespeichert oder verarbeitet werden. Zum Beispiel: Im Rahmen einer Rekrutierungsverarbeitung stellt jeder Bewerber für die betreffende Stelle eine betroffene Person dar.

  • Andere
  • Andere
  • Andere

Autor:
Paul-Emmanuel Bidault
Paul-Emmanuel Bidault

Erstellt am:05/25/2025

Aktualisiert am:00/01/1970

Lizenz: © Creative commons :
Attribution / Pas d'utilisation commerciale
CC-BY-NC AttributionPas d'utilisation commerciale

Anzahl der Nutzungen:0


Zugriff auf das vollständige Modell

Probieren Sie Dastra jetzt aus, um auf alle unsere Datenverarbeitungsmodelle zuzugreifen, die Sie an Ihre Organisation anpassen können. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und unverbindlich (keine Kreditkarte erforderlich).

Zu meinem Verzeichnis der Verarbeitung hinzufügen
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir werden Ihnen einige E-Mails senden, um Sie über unsere Neuigkeiten und die Neuerungen unserer Lösung auf dem Laufenden zu halten.

* Sie können sich jederzeit von jedem Newsletter abmelden.