DSGVO-DatenverarbeitungsmodellAusübung notarieller Tätigkeiten und Erstellung von Urkunden
Durch: Paul-Emmanuel BidaultZwecke (8)
Der Zweck einer Verarbeitung ist das Hauptziel der Nutzung personenbezogener Daten. Diese Daten müssen für einen klar definierten und legitimen Zweck erhoben werden und dürfen nicht später in einer Weise verarbeitet werden, die mit diesem ursprünglichen Ziel unvereinbar ist.
Daten (5)
Artikel 30 der DSGVO verlangt die Registrierung der verarbeiteten Datenkategorien. Hierbei geht es darum, die Kategorien der verarbeiteten Daten zu definieren. Diese können als gewöhnlich oder sensibel bezeichnet werden.
Handlungen
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
30 Jahre ab Beendigung der Dienstleistung für: den Mandanten des Notariats, laufende Akten, die Ausübung notarieller Tätigkeiten, die Erstellung von Dokumenten und insbesondere an das Hypothekenregister gerichtete Auskunftsersuchen oder dessen Antworten, das Formalitätenregister; 75 Jahre für öffentliche Urkunden, Mandantenakten und das Urkundenregister (im Notariat aufbewahrt und anschließend archiviert);
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit sie zur Durchführung eines beurkundeten Vertrags oder zur Wahrnehmung notarieller Verpflichtungen im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Individuelle Kundendateien
Details der Daten
Definition
Ledig, verheiratet, in einer Lebensgemeinschaft lebend usw.
Definition
Persönliche E-Mail-Adresse, persönliche Telefonnummer, persönliche Postanschrift
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
30 Jahre ab Beendigung der Dienstleistung für: den Mandanten des Notariats, laufende Akten, die Ausübung notarieller Tätigkeiten, die Erstellung von Dokumenten und insbesondere Auskunftsersuchen an das Grundbuchamt oder dessen Antworten, das Formalitätenregister; 75 Jahre für öffentliche Urkunden, Mandantenakten und das Urkundenregister (aufbewahrt im Notariat und anschließend archiviert)
Die Speicherung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist. Eine zusätzliche Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist nicht erforderlich, sofern die Verarbeitung unmittelbar zur Vertragserfüllung dient.
Aktuelle Dateien
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
30 Jahre ab Beendigung der Dienstleistung für: den Mandanten des Notariats, laufende Akten, die Ausübung notarieller Tätigkeiten, die Erstellung von Dokumenten und insbesondere Auskunftsersuchen an das Grundbuchamt oder dessen Antworten, das Formalitätenregister; 75 Jahre für öffentliche Urkunden, Mandantenakten und das Urkundenregister (aufbewahrt im Notariat und anschließend archiviert)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit sie zur Durchführung eines beurkundeten Vertrags oder zur Wahrnehmung notarieller Verpflichtungen im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Kundendatei für juristische Personen
Details der Daten
Definition
Persönliche E-Mail-Adresse, persönliche Telefonnummer, persönliche Postanschrift
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
30 Jahre ab Beendigung der Dienstleistung für: den Mandanten des Notariats, laufende Akten, die Ausübung notarieller Tätigkeiten, die Erstellung von Dokumenten und insbesondere Auskunftsersuchen an das Grundbuchamt oder dessen Antworten, das Formalitätenregister; 75 Jahre für öffentliche Urkunden, Mandantenakten und das Urkundenregister (aufbewahrt im Notariat und anschließend archiviert)
Die Speicherung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist. Eine zusätzliche Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist nicht erforderlich, sofern die Verarbeitung unmittelbar zur Vertragserfüllung dient.
betroffene Waren
Details der Daten
Aufbewahrungsregeln
Aktiver Bestand:
30 Jahre ab Beendigung der Dienstleistung für: den Mandanten des Notariats, laufende Akten, die Ausübung notarieller Tätigkeiten, die Erstellung von Dokumenten und insbesondere an das Hypothekenregister gerichtete Auskunftsersuchen oder dessen Antworten, das Formalitätenregister; 75 Jahre für öffentliche Urkunden, Mandantenakten und das Urkundenregister (im Notariat aufbewahrt und anschließend archiviert);
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit sie zur Durchführung eines beurkundeten Vertrags oder zur Wahrnehmung notarieller Verpflichtungen im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Betroffene Personen (1)
Eine betroffene Person ist jede Person, deren Daten durch die betreffende Datenverarbeitung gesammelt, gespeichert oder verarbeitet werden. Zum Beispiel: Im Rahmen einer Rekrutierungsverarbeitung stellt jeder Bewerber für die betreffende Stelle eine betroffene Person dar.
- Kunden
Attribution / Pas d'utilisation commerciale
CC-BY-NC

